- 1872
-
Der «Escherschrank»
Leben und Nachleben von Hans Konrad Escher
1872 Arnold Escher von der Linth hatte von seinem Vater alle im weitesten Sinn «geologischen» Zeichnungen geerbt. Er bewahrte sie in einem speziellen Schrank auf, den er mit Inhalt dem Geologischen Institut des Eidgenössischen Polytechnikums (heute ETH Zürich) überliess. Die Zeichnungen befinden sich seit den 1970er-Jahren in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich; der Schrank wird nach wie vor als Akten- und Bücherschrank im Geologischen Institut verwendet.
Beim «Escherschrank» handelt es sich um einen sogenannten Kabinettschrank. Die kugeligen Füsse, das Unter- und das Oberteil stammen sicher aus dem 18. Jahrhundert, wenn sie nicht sogar noch etwas älter sind. Jünger hingegen sind der sehr wuchtige Kranz und das aufklappbare, gerundete Mittelelement.
Möglicherweise gehörte der Schrank einmal zum Inventar der Escher'schen Seidencrêpe-Firma, die Arnold Escher von der Linth ebenfalls geerbt hatte.
Datierung und Einordnung: Christina Sonderegger, Schweizerisches Nationalmuseum
Bilder: Regula Steinhauser-Zimmermann