Hans Konrad Escher,
das Linthgebiet und historische Ereignisse

Der Name von Hans Konrad Escher von der Linth ist über die Region hinaus immer noch in vielfältiger Art präsent und doch ist er etwas aus dem Blickfeld geraten.

Die nachfolgende Spurensuche im Kontext der Geschichte und der Entwicklung des Linthgebiets führt zu spannenden Begegnungen und überraschenden Einsichten in das Leben und Wirken des Universalgelehrten Hans Konrad Escher.

 

Wie funktioniert die Zeitreise?

tl plus 

Weitere Informationen zu diesem Thema

tl close 

Zurück auf die Hauptseite

tl arrow

Weitere Informationen und Bilder zu diesem Thema

1803

Die Tagsatzung setzt eine Kommission ein

Schweiz: Mediationsverfassung; Schaffung neuer Kantone

Mehr ...
 
1804

Die Tagsatzung entscheidet!

Frankreich: Napoléon Bonaparte krönt sich zum Kaiser der Franzosen

Mehr ...
 
1806


Schweiz: Bergsturz von Goldau

Mehr ...
 
1807

Glück am Tödi: Der Sturz in die Gletscherspalte

toedi mittel

 

Aufruf an die Schweizerische Nation 

 1807 Aufruf titel

 

 

Der Experte aus Baden-Württemberg: Johann Gottfried Tulla (1770–1828)

1807 Tulla 8 PBS III 1586 59648ed481896

 

Genaue Vermessung mit erfahrenen Wasserbauern

1808 LIAR F IV 01 Trigonometrie 1808 C Obrecht

 

Baubeginn am Molliserkanal

1807 18070824 Escher A IV 41a003


1808

Ausflug ins Klöntal mit Anna und Dorothea Escher und der Familie Schindler im Haltli

1809 18090814 Kloental 000010135

Die Arbeiten am Molliserkanal gehen weiter

1808 Molliserkanal Schindler LAGL Gsg 066 900dpi 16BitGraustufen ab Fotoabzug


1809

Ausflug nach Oberlängenegg im Klöntal mit Schwester Dorothea und den Töchtern Dorothea und Juliane

1809 18090814 Oberlngenegg 000010135

Venezianische Verhältnisse in Weesen: Bretterstege

1809 18090101 Weesen 000006567 2

 

Der Bruch des alten Damms im Chöllen

1809 18090607 Escher A IV 36a001


1810

«L’ingénieur à la Linth»: Selbstkarikatur

1810 18100101 Selbstkarikatur 000010116

Noch ohne Bahn und Bahnhof: Linth und Maag bei Ziegelbrücke

1808 LIAR F II 01 Escher Ziegelbrcke farbig


1811

Das Damenstift in Schänis: Eschers Wohnort während der Arbeiten an der Linthkorrektion

1811 18110616 Schnis 000010291 1

Der Molliserkanal in Funktion!

1816 18160521 Escher A IV 64004


1812

Bericht über die wasserbaulichen Verhältnisse des Steinibachs bei Dallenwil

1812 Dallenwil Escher 1812 03



1814

Transportschiff auf der Spettlinth bei Schloss Grynau

1814 18140707 Escher A II 11002

Schweiz: Aufhebung der Mediationsakte, Beginn der Restauration; Sarganser Unruhen

Mehr ...

 

Europa: Wiener Kongress

Mehr ...

 

1815


Europa: Schlacht bei Waterloo

Mehr ...

 

Asien: Ausbruch des Vulkans Tambora

Mehr ...

 

1816

Bürgerrechtsurkunde von Bilten für Hans Konrad Escher und seinen Sohn

1816 Bilten FA Escher.v.G.162.20.5 0016

Eröffnung des Benkner Kanals

1816 Appenzeller Aussentitel klein

 

Bergsturz im Goldingertal

1816 Bergsturz Goldingen

 

Welt: «Jahr ohne Sommer»

Mehr ...

 

1819

Die Linthkolonie im Jahr 1831, erstellt auf dem ausgetrockneten Sumpfland in Ziegelbrücke

1817 MLG Linthkolonie JK 525 anonym 1831

 

Bericht über die Verhältnisse des Krienbachs am Fuss des Pilatus bey Luzern

1819 titelbild



1820

Porträt, Halbprofil nach links, vermutlich von Johann Martin Esslinger (1793–1841), um 1820

1820 escher portrait

Eschers beste Idee: das Doppeltrapezprofil

1820 Doppeltrapez

 


1822

Bemerkungen über die Eindämmung des Obern Krien oder Renkbachs

1822 titelbild

 

Eschers Vermächtnis – Weitblick in die Zukunft 

1822 Notizenblatt 3 467 beschnitten



1823

Porträt, Profil nach links, 6. März 1823 von Hans Jakob Oeri (1782–1868) 

1823 escher portrait

 


Grabstein von Hans Konrad Escher von der Linth und Arnold Escher von der Linth

1823 20170526 005 Grabplatte Escher

 

Ehrungen für einen Verstorbenen

1823 NZZ Kopf klein 

Salomon Hegner von Winterthur (1789–1869) war von 1823 bis 1836 der erste technische Leiter des Linthwerks

1823 1836 Hegner 171642

 

Übergabe an die Kantone

1823 Titelbild Tagsatzung


1824

Berichterstattung an den Hohen Finanz-Rath der Stadt und Republick Luzern über die Korrection des Kriens- oder Renggbaches 

1824 titelbild


1825

Entwurf für ein Denkmal

1828 Escherdenkmal 1828

 

Kleinkunst für die Wohnung

1825 Medaillon begradigt klein

 


1830


Schweiz: Beginn der Regeneration

Mehr ...
 
1831

Die Tagsatzung diskutiert wieder einmal ...

1831 BAZ Kopf


Schweiz: Schwyzer Kantonstrennung (1831–1833)

Mehr ...
 
1832

Eine Ehrung, die den Staatenbund ausser die Diskussionszeit der Tagsatzungsdelegierten nichts kostet: die Umbenennung des Mollisercanals in «Escherkanal»

1832 Mollisercanal

Sporenbau und Vorstreckung am Escherkanal

1843 LIAR F II 01 Salvetti 13 LinthmÅndung 1843 1850

Schweiz: Basler Kantonstrennung

Mehr ...
 
1833

Das Resultat der 1825 noch hochfliegenden Denkmalpläne

1837 Ziegelbruecke Albert Weiler LAGL Gsg 071 900dpi 24BitFarbe



1836

Der zweite technische Leiter des Linthwerks: Alois Negrelli (1799–1858)

1836 1840 Alois Negrelli 1845


1837

Das erste Dampfschiff auf dem Walensee: die Linth-Escher

1837 StASG ZMH 85 017 Vorderseite mit Abbildung

Praktische Längenbezeichnung: die nummerierten LC-Steine

1837 LC-Stein


1840

Richard La Nicca (1794–1883), der dritte technische Leiter des Linthwerks

1840 1862 LaNicca Portr 02428


1841

Ein Bericht zu den Wildbächen im Glarnerland

1841 Duile

 


1847


Schweiz: Eröffnung der ersten Bahnlinie

Mehr ...

 

Schweiz: Sonderbundskrieg

Mehr ...
1848

Durchlass Grindbühlkanal

2010 91 B01089 Benken HÑnggelgiessen Durchlass1848

 

Schweiz: Gründung des Bundesstaats;
1. Bundesverfassung

Mehr ...

 

Nordamerika: Kalifornischer Goldrausch

Mehr ...
1851


Schweiz: Einführung des Schweizer Frankens und Umtausch der alten Kantonalwährungen

Mehr ...
1855


Schweiz: Gründung des Eidgenössischen Polytechnikums

Mehr ...
1859

Der Walenseeausfluss wird ausgebaut, und die Eisenbahn kommt

1857 LIAR F II 01 Legler 03 Walenseemndung 1857 mit Bahnlinie


1861


Schweiz: Brand von Glarus

Mehr ...

 

USA: Sezessionskrieg zwischen Nord- und Südstaaten der USA

Mehr ...
1862

Der erste Linthingenieur: Gottlieb Heinrich Legler (1823–1897)

1862-1895_Inv-05417-Gottlieb-Heinrich-Legler_nach-1851.png

 

Die eidgenössische Linth-Commission übernimmt

1862 l c


1863

Das Wasserstandsmonument im Gäsi

1863 Monument Gaesi



1865

Die Stadt Zürich baut sich aus

1900 Stadtplan Zuerich 1900



1866


Schweiz: Teilrevision der Bundesverfassung

Mehr ...
 
1870

Grosse Projekte: ein Industrie- und Schifffahrtskanal

1870_Schifffahrtskanal_plan.png

Europa: Deutsch-Französischer Krieg

Mehr ...
1873

Vom Schulhaus zum Warenhaus

1899 Linth Escher Platz AV



1874


Schweiz: Totalrevision der Bundesverfassung

Mehr ...
 
1878

Die Lücke bei Grynau wird geschlossen

1857_LIAR_F_II-01_Legler_09_Untergrynau_1857.png

England: Charles Robert Darwin (1804–1882) veröffentlicht das Buch «On the origin of species»

Mehr ...
1881


Schweiz: Bergsturz von Elm

Mehr ...
 
1882


Schweiz: Eröffnung des Gotthardtunnels durch die Gotthardbahngesellschaft, langjähriger Präsident: Alfred Escher

Mehr ...
1884

Escherdenkmale in Walenstadt und Weesen

1884 weesen denkmal



1887


Schweiz: Die Vorstadt von Zug versinkt im See

Mehr ...
 
1896


USA/Kanada: Klondike-Goldrausch

Mehr ...
 
1897

Der zweite Linthingenieur: Heinrich Leuzinger (1858–1937)

1896 1933 Leuzinger 1937 DSC08352


Linthwerk Logo gross

WappenDas Linthwerk – Ein Konkordat der Kantone Glarus, Schwyz, St.Gallen
und Zürich zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes in der Linthebene