Porträt, Profil nach rechts, von Diethelm Heinrich Lavater (1780–1827)

Hans Konrad Escher
von der Linth
1799 |
|

Hans Konrad Escher als helvetischer Politiker: Kreidezeichnung von Diethelm Heinrich Lavater (1780–1827), um 1800.
Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung und Fotoarchiv.
|
|
Hotze-Denkmal in Schänis: Weshalb?

Das Linthgebiet während und nach Escher
1799 |
|

Friedrich Freiherr von Hotze, Porträt von Johann Heinrich Lips. Zentralbibliothek Zürich; Hotze, Joh. Konrad I, 2 Pp A4

Österreichische (blau) und französische (rot) Stellungen am 25. September 1799.
1799 kämpfte in der Schweiz eine Armee aus französischen und helvetischen Truppen gegen die vereinigte österreichisch/russische Armee.
Nach der ersten Schlacht um Zürich (4. bis 7. Juni 1799) zogen sich die österreichischen Truppen ins Linthgebiet zurück und überliessen die Verteidigung Zürichs den Russen. Ende September 1799 griff die französisch/helvetische Armee erneut an. Die russischen Truppen wurden bei Zürich geschlagen, auch weil der russische General Suworow den Marsch über den Gotthard unterschätzt hatte.
Ein zweiter Kriegsschauplatz war das Linthgebiet, das die Österreicher unter der Führung von General Friedrich Freiherr von Hotze verteidigen sollten. Am frühen Morgen des 25. Septembers 1799 überquerten die Franzosen von Bilten her die Linth. General von Hotze unternahm einen Rekognoszierungsritt, bei dem er erschossen wurde. Die österreichischen Truppen zogen sich danach über das Toggenburg und St. Gallen nach Vorarlberg zurück. General Friedrich Freiherr von Hotze wurde in Bregenz begraben.
Noch vor 1803 liess der helvetische Distriktstatthalter Ignaz Gmür ein Denkmal für General von Hotze errichten. Es stand an der Strasse von Schänis nach Ziegelbrücke zwischen Eichen und Winkeln. 1988 wurde es wegen der Strassenverbreiterung an den heutigen Standort versetzt.
|
|
Die österreichischen und französischen Armeen kämpfen im Sumpf

Das Linthgebiet während und nach Escher
1799 |
|
«Combat de Wesen, 26 septembre 1799», gezeichnet 1837 von Jean-Antoine-Siméon Fort (1793–1861), Stahlstich von Chavane.
|
|
Schweiz: Erste und zweite Schlacht um Zürich
Frankreich: Napoléon Bonaparte wird Erster Konsul der Französischen Republik